Eine Besonderheit des fränkischen und thüringischen Raums ist die Tanzlinde, die wiederum eine außergewöhnliche und seltene Form der geleiteten Linden darstellt. Man tanzt nicht um den Baum, sondern in ihm. Eine der bekanntesten ist die Tanzlinde in Peesten im oberfränkischen Landkreis Kulmbach.
Die Tanzlinde Peesten um 1920
Lindensaal (87 qm groß) in einem Baumhaus, drei Meter über dem Erdboden. Zur Tanzbruck führt eine steinerne Wendeltreppe (18. Jh.). Die Holzkonstruktion wird getragen von 12 Steinsäulen.
Die Tanzlinde Peesten heute
Im Jahr 2001 erfolgte der Wiederaufbau der Holzkonstruktion der Tanzlinde Peesten nach historischem Vorbild.
Die Tanzlinde ist ein Baudenkmal. geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html
Lindenkirchweih 2022
Rundbank an der Tanzlinde
Endlich steht sie wieder an der Tanzlinde - die neue Rundbank, ein Schmuckstück!
Angefertigt durch Schreinerei Horner, Kasendorf.
Gespendet wurde die Bank anlässlich des 20jährigen Bestehens des Förderkreises Tanzlinde Peesten 2019 von den einheimischen Firmen ait Deutschland, Kasendorf, Bergmann Kalk und Franken Maxit, Azendorf, Richter Steuerungstechnik, Krumme Fohre, und von der Manfred Jarosch Stiftung.
Neuer Belag unter der Linde
Wandern in Franken
Tour von Alexander Broy - Etappe 5: Peesten (Tanzlinde) - Kasendorf - Görauer Anger - Niesten, Weismain
Der Wiederaufbau der Holzkonstruktion der Tanzlinde in Peesten 2001 wurde u. A. durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert.
Lindenblättla
Hier finden Sie die Ausgabe 46 des Lind'n-Blättla
Lindenblättla
Hier finden Sie das Jubiläumsjahr-Lind'n-Blättla 2019
725 Jahre Peesten
725 Jahre Peesten – 115 Jahre Posaunenchor – 20 Jahre Förderkreis Tanzlinde
1294 erstmals urkundlich erwähnt und auf eine wechselvolle Geschichte zurückblickend, beging das Dorf Peesten im Jahr 2019 sein 725-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig feierten der Posaunenchor sein 115-jähriges und der Förderkreis Tanzlinde 20-jähriges Bestehen.
Alle Veranstaltungen des Jahres 2019 standen unter dem Motto: „725 Jahre Peesten“.